Urlaub in der Region Eisacktal in Südtirol
Das Eisacktal ist eines der Haupttäler Südtirols und zu jeder Jahreszeit einen Aufenthalt wert. Es reicht von Franzensfeste bis zur Mündung des Eisacks in die Etsch bei Bozen. In der warmen Jahreszeit wandert man auf den Mittelgebirgsrücken über Bergwiesen oder im Tale durch Weinberge, Obst - und Kastanienhaine und bewundert die tolle Naturlandschaft. Weiters kann man durch die mittelalterlichen Städte schlendern, zu der bekanntesten zählt Brixen, oder bei Kunst- und Kulturinteresse viele Schlösser besichtigen. Auch der Radsport wird groß geschrieben: Es gibt einige Talrandwegen und Mountainbikestrecken und für die, die es gemütlicher angehen wollen z.B. die Brixner Runde. Im Herbst ist das Tal eine beliebte Törggelegegend und im Winter hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Skigebieten, wie der Gitschberg oder das Skigebiet Plose gleich oberhalb Brixens. Man fährt aber nicht nur Ski, es wird auch gerodelt und mit dem Snowboard gefahren. Ferner werden ebenso Schneeschuhwanderungen und Bergtouren angeboten.
Beim Urlaub im Eisacktal kann man sich entweder einem der zahlreichen und gastfreundlichen Hotels anvertrauen oder mietet ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung. Selbst ein Auto ist nicht unbedingt von Nöten, aufgrund der verlässlichen Anbindung durch die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Bahn und Zug). Urlaub steht hierbei für unzählig viele Möglichkeiten in Südtirol die Ferientage zu verbringen: ein erholsamer Wellness-, Wander- oder Familienurlaub.
Brixen ist geprägt durch Kunst, Kultur und Tradition. Hier treffen sich die mediterrane italienische Art des Südens und die bayrische Kultur. Südtirol gehört nämlich mit dem Trentino zu einer autonomen Region im Norden Italiens. Somit bietet sich dort auch sprachlich viel: Der südtiroler Dialekt neben dem Deutschen, das Italienische und das Ladinische. Die Gaumenfreuden gestalten sich ebenfalls sehr abwechslungsreich. Man denke an die deftige südtiroler Küche auf der einen Seite und typisch italienischen Gerichte auf der anderen. Als besondere Spezialitäten gelten die südtiroler Äpfel und der Wein.
Beim Spazieren durch die Altstadt kann man durch die antiken Laubengänge gehen, am Eckhaus den „Wilden Mann“ mit seinen drei Köpfen mustern und den Brixner Dom bewundern. Daran angeschlossen befindet sich der Kreuzgang. Er ist der bedeutendste kunsthistorische Schatz von Brixen und stammt noch aus dem 10. Jahrhundert. Die Hofburg, einstiger Bischofssitz, kann auch besucht werden und das sich darin befindende Diözesanmuseum. Die Führung durch den 72m hohen Weißen Turm, dem Wahrzeichen Brixens, bietet überdies einen besonderen Höhepunkt. Man erhält Einblick in die Stube des Feuerwächters, der dort bis vor dem zweiten Weltkrieg gewacht hat, man kann sich die Turmkugel ansehen, die Schauglocken bewundern und sogar dem Glockenspiel in der Spitze des Turmes lauschen.
In Richtung Norden kommt man nach Vahrn und Neustift. Dort sollte man unbedingt einmal im Kloster Neustift gewesen sein und einen Seerundgang um das Naturschutzgebiet des Vahrner Sees gemacht haben. Im Sommer bietet es sich dort an schwimmen zu gehen. Beim Seerundgang kann man zahlreiche Libellenarten in dem angrenzenden Biotop bei ihrem Treiben beobachten.